Sonntag, 25. Januar 2009

...

Hausübung 4
a)
Vergleich der Internetseite „pastperfect“ und dem Hypertext „europa“.

Ich war, ehrlich gesagt von beiden Adressen beeindruckt.
Als wesentlicher Unterschied zwischen beiden Seiten fiel mir die leichtere Verwendbarkeit und die große Zahl der Querverbindungen von „pastperfect“ auf. Die Einstiegsseite des Programms bietet viele Möglichkeiten Themen zu finden, weiter zu suchen und zu verweilen. Die Themen sind sehr breit gestreut und trotzdem übersichtlich angeordnet.
Beim Hypertext „europa“ ist eher mit linearen Verweisen zu arbeiten, am Ende eines jeden Eintrages gibt es Hinweise auf benachbarte Artikel des entsprechenden Kapitels. Natürlich fehlt auch die Möglichkeit, schon auf der ersten Seite so zielgerichtet zu suchen wie bei „pastperfect“.

b) Die Hypertexte „netzwerk“ und „papersucks“, Frage nach Teamarbeit und Bewertung bei beiden Objekten.
Die Internetseite „netzwerk“ sehe ich als gelungene Teamarbeit an, obwohl im Impressum keine Namen angeführt sind und diese auch bei den Artikeln oft fehlen. Die einzelnen Einträge sind überschaubar, nicht zu lang und in ähnlichem Stil geschrieben.
Bei „papersucks“ enthält das Impressum genaueste Hinweise und die einzelnen Aufsätze sind eindeutig dem Autor zuzuordnen. Vielleicht liegt es an mir, dass ich mit dieser Seite weniger zurecht kam, aber mir waren die Kapitel zu lang, zu wenig überschaubar und wegen der Materie auch zu wenig attraktiv.

Sonntag, 16. November 2008

Übung 3

Webbasierte Lernobjekte im Fach Geschichte
Es ist gut, dass es Computer und das Web gibt, auch wenn ich als Senior mit den Tücken der modernen Technik zu kämpfen habe und erst nach und nach mit der Fülle der Information umgehen lerne. Beeindruckend ist es allemal.
Computer und Web sind heute allgegenwärtig. Sie bieten ungeahnte Möglichkeiten, Informationen zu erhalten, Wissen zu bündeln und Erfahrungen auszutauschen. Nichts liegt näher, als die Attraktion des Mediums, das mit seiner Technik die jüngeren Generationen von Anfang an fesselt, für Aus- und Weiterbildung heranzuziehen. Der Lernende kann unter verschiedenen Wegen auswählen, um an sein Ziel zu gelangen, der Lehrende kann beratend, kontrollierend und korrigierend eingreifen.
Der Weg zum Erfolg führt über drei Ebenen, die in der Folge skizziert dargestellt sind. Primäre Lernobjekte schaffen eine fachliche und methodische Basis, sich im Fach zu orientieren und die vielfältigen Angebote zu nutzen. Die Plattform „Ad fontes“ bietet die Möglichkeit, sich an die Anforderungen, die ein Archiv an den Benutzer stellt, heranzuarbeiten. In übersichtlichen Schritten wird die Suche im Archiv, ihre Auswertung und Übertragung in die heute übliche Form geübt. Hilfreich sind technische Hinweise und die Überprüfung der Richtigkeit des jeweiligen erledigten Abschnittes. Die Plattform „Geschichte Online“ erweitert das Angebot und bietet Hilfe beim Vorbereiten und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Zahlreiche Links bieten Hilfe, vertiefen die persönlichen Qualifikationen und schaffen Zugang zu weiteren Bildern und Angeboten.
„Pastperfect“ bietet zu einem Zeitabschnitt (Frühe Neuzeit) eine große Zahl von knapp formulierten Informationen mit Hinweisen zu verschiedensten Sachgebieten. Es ist eine zeitgemäße, methodische Aufarbeitung eines Themas, die alle Möglichkeiten der Technik nutzt. „Historicum net“ erweitert das Angebot an Themen und bietet zusätzlich Hinweise auf fachlich interessante Zeitschriften. Ähnlich verhält es sich mit der „Schule des Sehens“, das dem Lernenden wichtigen Begriffe aus dem Bereich der Kunstgeschichte vermittelt.
„Deuframat“ arbeitet speziell am Themenbereich Deutschland – Frankreich. Es ist in beiden Landessprachen abrufbar, enthält Materialsammlungen über diese Länder und ist in erster Linie für den Einsatz in weiterführenden Schulen gedacht. Bei der Beschäftigung mit der Plattform kommt unweigerlich der Gedanke auf, dass ähnliche Projekte in zahlreichen konfliktträchtigen Gebieten Europas und der Welt von Vorteil wären.
Während die primären Lernobjekte grundsätzliche Fragen beantworteten und elementare Kompetenzen vermitteln, die sekundären sich mit erweiterten Fragestellungen beschäftigten, können mit Hilfe des Web natürlich auch spezielle Themen bearbeitet werden. Die oben genannten Fachportale bieten, neben zahlreichen anderen, Hilfe an, rascher Literatur zu finden und Wege zu skizzieren, als dies mit der Suche in Bibliotheksverzeichnissen und Zettelkatalogen möglich gewesen wäre. Der Fortschritt schließt nicht aus, dass auch auf diese Methode zurückgegriffen werden muss. Die gezielte Vorgabe von Arbeitseinheiten und –schritten bedeutet zwar einen Rückschritt in der eigenverantwortlichen Organisation des Lernens, aber eine gezielte Führung war noch nie von Nachteil.
Es ist aber Disziplin vorausgesetzt, sich in der Fülle des Angebotes nicht zu verlieren und den Überblick zu bewahren. Aufzeichnungen über verwendete Internetseiten und Pfade erleichtern das Wiederauffinden und ersparen Zeit.

Sonntag, 2. November 2008

...

VU Digitale Medien, Übung
Unser Bewusstsein sagt uns, woher wir kommen, wer wir sind. Das betrifft den Menschen, die Familie, die Nation, die Menschheit. Dieses Wissen wurde uns durch Umfeld, Schule und Ausbildung mehr oder weniger subjektiv mitgeteilt und es liegt an uns, durch Überlegung und kritische Auswahl zu einem „objektiven“ Bild der Vergangenheit zu kommen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das war möglicherweise, durch die Vielfalt der Information, noch nie so einfach wie heute, aber, aus dem gleichen Grund, noch niemals so verwirrend.
Die längste Zeitspanne in der menschlichen Geschichte beschränkte sich die Überlieferung von wichtigen Inhalten auf das
Erzählen und Vorzeigen. Es werden zuerst überlebenswichtige Informationen gewesen sein, die von Mensch zu Mensch und von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Es wird aber auch von der Vergangenheit berichtet worden sein, von bestandenen Gefahren, von guten und schlechten Zeiten. Einfachste Bilder werden schon früh die Erzählungen verdeutlicht haben. Die
Schrift unterstützte das Gedächtnis und erleichterte das gemeinsame Wirtschaften. Auch die Erinnerung an die Taten einzelner Menschen und der Gruppe war wert, festgehalten zu werden. Schreiben und Lesen waren einer kleinen Schicht vorbehalten. Diese Schicht umgab eine geheimnisvolle Aura und sie hatte nicht selten die Möglichkeit, Menschen zu beeinflussen und Macht auszuüben. Der
Buchdruck ermöglichte es schließlich, ein noch viel größeres Publikum zuerst mit Bildern und, durch die fortschreitende Alphabetisierung, auch mit Texten anzu-sprechen. Informanten, Meinungen und Leser wurden mehr. Nachrichten verbreiteten sich rascher und waren weniger kontrollierbar. Die Kurve der erreichten Hörer und Leser zeigte durch die Erfindung der
elektronischen Medien steil nach oben. Information war immer subjektiv und es bedurfte und bedarf einer kritischen Kontrolle beziehungsweise einer guten Ausbildung wichtige Informationen von wertlosen oder gefährlichen Inhalten zu unterscheiden.


Die digitalen Medien
fassen alle Formen der Überlieferung und der Informationsquellen zusammen. Sie bieten die Möglichkeit der Videokonferenzen, also einen Erfahrungsaustausch face to face (=oral history) ebenso wie die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten (script und print memory). Vor allem aber erleichtern sie das Auffinden von Informationen in der unüberschaubaren Zahl der Informationen.
Natürlich gibt es auch heute, wie in jeder Phase der menschlichen Geschichte, „Märchenerzähler“ die nutzlose oder sogar gefährliche Inhalte unter dem Deckmantel „wissenschaftlicher“ Erkenntnisse unters Volk bringen wollen. Und es gibt leichtgläubige und willige Zuhörer.
Dass ich mit diesen neuen Medien umzugehen lerne, dazu bin in dieser VU.

Sonntag, 12. Oktober 2008

...

Meine Erwartungen an die Lehrveranstaltung
ist die Erarbeitung und Sicherung der Fähigkeit
mit den neuen Medien umzugehen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Schmale
Sie fassen sich zu kurz, es ist nicht klar, ob Sie...
Schmale - 9. Feb, 13:46
Hausübung 4 a) Vergleich...
Hausübung 4 a) Vergleich der Internetseite „pastperfect“...
josefstoeger - 25. Jan, 09:54
Schmale
Ihr Blogeintrag ist interessant zu lesen, aus formalen...
Schmale - 23. Nov, 17:29
Übung 3
Webbasierte Lernobjekte im Fach Geschichte Es ist gut,...
josefstoeger - 16. Nov, 15:17
Schmale
Die Zusammenfassung weißt einen roten Faden auf und...
Schmale - 9. Nov, 09:59

Links

Suche

 

Status

Online seit 5698 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Feb, 13:46

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren